Artikel in „Der Standard“

Reinanken, auch Renken oder Maränen genannt, sind gefährdete Süßwasserfische, deren genaue Artenvielfalt in Österreich noch erforscht wird. Ursprünglich in kalten Alpenseen beheimatet, wurden sie durch Fischerei, Besatzmaßnahmen und Klimawandel stark beeinflusst. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien (NHMW) untersucht historische und aktuelle Fischproben, um herauszufinden, welche Arten überlebt haben und wie sich ihre genetische Vielfalt verändert hat. Erste Analysen zeigen Verluste, aber auch Hoffnung auf den Erhalt einiger ursprünglicher Arten, was für zukünftige Schutzmaßnahmen entscheidend sein könnte. Weitere Informationen finden Sie unter dem beigefügten Link.

Strnadl, S. (2025) ‚Reinanken, Felchen, Riedling: Der Fisch mit vielen Namen birgt noch mehr Rätsel‘, DerStandard, 6 April. Available at: https://www.derstandard.at/story/3000000262423/reinanken-felchen-riedling-der-fisch-mit-vielen-namen-birgt-noch-mehr-raetsel

Reinanken im Fokus: Einblicke aus der Veranstaltung

Am 12.03.2025 organisierte das NHMW die Veranstaltung Reinanken im Fokus: Biodiversität und Artenschutz in Österreich. Die Abendveranstaltung bot spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion, in denen unser Projekt und die Fischerei-Thematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurden. Ziel war es, ein breites Publikum anzusprechen und den Austausch über Biodiversität und Artenschutz zu fördern.

Hier finden Sie den Link zu den Präsentationen

Hier finden Sie den Link zur Podiumsdiskussion

Vortragsabend „Reinanken im Fokus: Biodiversität und Artenschutz in Österreich“

Tauchen Sie ein in die Welt der Reinanken und erfahren Sie mehr über ihre Biodiversität
und Ökologie in Österreich. Warum sind sie gefährdet? Sind sie im Rahmen der
bestehenden Fischereigesetze ausreichend geschützt oder sind weitere Maßnahmen zu
ihrem Schutz notwendig? Welche internationalen Erfahrungen gibt es zu diesen Themen?
Seien Sie Teil einer spannenden Podiumsdiskussion und stellen Sie Ihre Fragen!

Termin: Mittwoch, 12.03.2025

Uhrzeit: 17:30 h

Ort: Vortragssaal, Naturhistorisches Museum Wien mit Online-Teilnahmemöglichkeit über Zoom

Voranmeldung erforderlich unter coregonus@nhm.at

Weitere Details zum Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Neue Proben aus Tiroler Seen

Letzte Woche haben wir das Projekt dem Tiroler Fischereiverband vorgestellt und diskutiert. Wir hatten ein sehr gutes Gespräch. Der Verband wird das Projekt unterstützen und uns Proben von frischem Material zukommen lassen.Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Die Presse berichtet über unsere Projekte

Ein Artikel über unsere Biodiversitätsprojekte ist online und in der Samstagsausgabe von Die Presse erschienen. Der Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Projekte und die Bedeutung des Erkenntnisgewinns, ergänzt durch interessante Fakten zu den beiden Fischarten Elritze und Coregonus.

Veronika Schmidt; Wo Elritzen erhitzen und Reinanken schwanken; Die Presse, Ausgabe 03.08.2024; Beilage: Wissenchaft; Seiten (Wissenschaft) 4-5

Link: Wo Elritzen erhitzen und Reinanken schwanken

Neue Coregonus-Proben aus dem Wolfgangsee

Das Projekt-Team hatte die Gelegenheit, in den frühen Morgenstunden frische Coregonus-Proben in Mondsee zu sammeln. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Nikolaus Höplinger für seine Hilfe! Beim Fischen am Wolfgangsee haben wir die fehlenden Proben gesammelt und viel über die Geschichte der Berufsfischerei am Wolfgangsee erfahren. Auch über den Status Quo der Fischfauna am Wolfgangsee wurde berichtet und wird uns bei unseren Ergebnisauswertungen enorm helfen!

Wir fügen auch einen Link zu einer Podcast-Folge der „Österreich Werbung“ mit Nikolaus Höplinger bei – klicken Sie hier.

„Coregonus“-Workshop

Wir waren begeistert, dass wir unser Projekt im Rahmen des erweiterten Programms rund um den Danube Day vorstellen durften. Das Projektteam hat in Form eines Workshops unser Projekt präsentiert. Die Besucher waren aufgefordert, sich aktiv daran zu beteiligen und sich über den Fisch, das Projekt und die Arbeit dahinter zu informieren. Es war wirklich schön zu sehen, wie groß das Interesse am Projekt war.

Artikel von Heute.at

Die Zeitung berichtete neben Informationen zum Danube Day auch über Möglichkeiten, sich über das Projekt zu informieren. Link zum Artikel.

Danube Day: Vielfaltverlust heimischer Fische

Vom 21.6. bis 23.6.2024 findet Danube Day zum Thema: Verlust der Vielfalt heimischer Fische statt. Die Veranstaltung wird vor dem Naturhistorischen Museum Wien abgehalten.

Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über den Zustand der Biodiversität einiger österreichischer Fischarten und über laufende Projekte in diesem Bereich, einschließlich unseres eigenen, zu erfahren.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Probenahme von Museumsmaterial

Das Team hat begonnen, das vorhandene Museumsmaterial der Fischsammlung zu beproben, um es für die bevorstehende Analyse vorzubereiten.